Immer öfter schlagen Orthopäden Alarm: Kinder im schulfähigen Alter sind aufgrund vieler Lehrmaterialien immer öfter hohen Belastungen ausgesetzt. Bei manchen Kindern kann ein zu schwerer Schulranzen zu dauerhaften Haltungsschäden führen. Abhilfe schaffen leichteres Gepäck und der richtige Schulranzen.
Warum ein ergonomischer Schulranzen so wichtig ist
Es ist keine Seltenheit mehr, dass Kinder heutzutage mit Lehrmaterialien von bis zu zehn Kilo und mehr Gewicht tagein tagaus in die Schule geschickt werden. Dieses Gewicht tragen sie normalerweise auf den Schultern, beziehungsweise auf dem Rücken. Aber: Bis zu einem gewissen Alter ist die Muskulatur der Kleinen noch nicht voll augesprägt. Der Kinderrücken kann solche dauerhaften Belastungen nur bis zu einer gewissen Grenze ertragen. Sind sie zu groß, verformt er sich. Da sich der Kinderkörper noch im Wachstum befindet, droht immer die Gefahr, dass solche Verformungen (etwa der Wirbelsäule) bestehen bleiben.
Das erste, was Eltern gegen diesen Missstand tun können, ist: einen guten Schulranzen kaufen. Bei www.schulranzen-onlineshop.de/schulranzen findet man eine Vielzahl verschiedener Schulranzen, die speziell für Kinderrücken konzipiert wurden. Zu vielen Modellen gibt es passend dazu im Set meist noch zusätzliches Equipment, wie etwa Sporttaschen oder Etuis für den Schreib- und Malbedarf. Sofort fällt auf, dass diese hochfunktionalen Rucksäcke an sich sehr wenig wiegen. Obwohl sie teils große Fassungsvolumina aufweisen, bringen sie selbst in der Regel weniger als ein Kilo auf die Waage. Das erleichtert das Tragen schwerer Schulmaterialien bereits enorm.
Wie finde ich den richtigen Schulranzen?
Bei der Auswahl des richtigen Schulranzens sollten aber auch Alter und Größe des Kindes – und nicht zuletzt dessen individueller Geschmack – eine größere Rolle spielen. Der Maßstab sollte immer sein, dass die Rücken- und Schulterpolster des Ranzens auch wirklich den ganzen Rücken gut abdecken und weder darüber hinausragen noch zu viel Körperfläche unberührt lassen. Je besser das Polster auf dem ganzen Rücken verteilt ist, auf desto mehr Fläche verteilt sich auch das Gewicht. Bei den meisten Schulranzen kann man mithilfe verstellbarer Schultergurte auch das ständige Wachstum des Kindes berücksichtigen.
Des Weiteren gilt: Je besser das Gewicht im Rucksack verteilt ist, desto gerader und aufrechter kann das Kind mit dem Ranzen laufen. Umso mehr Bedeutung kommt daher den Sets zu, die aufeinander abgestimmt sind und ein optimales Verteilen der Lasten im Rucksack ermöglichen. Hat der Ranzen „Schlagseite“, muss er gar nicht schwer sein, um Rückenschmerzen beim Kind zu verursachen. Es lohnt sich also, nicht nur einen guten Ranzen zu kaufen, sondern auch mit dem Kind das richtige Packen zu üben. Schmackhaft macht man den Kleinen diese zähe Prozedur am besten mit der Aussicht auf einen schicken Ranzen mit tollen Motiven.