Wie die Tagesschau (ARD) berichtet, ergreifen vor allem norddeutsche Bauern und Landwirte in Sachen EHEC die Initiative und lassen aktiv ihr Obst und Gemüse auf EHEC-Erreger testen. Dazu werden Stichproben von Gurken, Tomaten, Salat oder sonst verdächtigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen von den Landwirten an die entsprechenden Labors geschickt, um dort die notwendigen EHEC-Analysen durchführen zu lassen.
Mit einem, von den Obst-und Gemüsebauern natürlich erhofften negativen EHEC-Befund, wollen diese ihre Produkte als “EHEC-frei” deklarieren, um der Verunsicherung ihrer potentiellen Kunden entgegenzuwirken. Verständlicherweise ist der Absatz von Gurken, Tomaten und Salat in den letzten Tagen stark eingebrochen. Ob das Vertrauen der Verbraucher mit einem Quasi-Siegel “EHEC-frei”zurückgewonnen werden kann, ist fraglich.